Schlagwortarchiv für: Schreiben

#AI: Last Chance – Zukunft vs Gier

JETZT haben wir noch einen Moment, mitzureden, mitzugestalten: Wie schützen wir, was wir an Kreativität und Ideen in unseren menschlichen Köpfen haben, was an Zukunftsdenken da ist, an übergreifendem Verständnis für Lebensrealitäten. 

#teamhuman #AGAINSTWRITOIDS

So schön es wäre: Weder „die“ GESCHICHTE noch „die“ WELT sind dafür bekannt, mit Pauken, Trompeten und Glockenklängen JEDEN – oder auch nur einen entscheidenden Moment anzukündigen, der wegweisend für die Menschheit ist. Weiterlesen

Blutföhre …. Sage vs Roman?

In meinem letzten Beitrag „Blutföhre … Woher stammt die Legende?“ habt Ihr mehr über die Hintergründe zu meinem Roman und die Sage von der Blutföhre erfahren. Die Erzählung in meinem Buch entführt Euch viel weiter in die Geschichte. Hier zeige ich Euch wo und wie und stelle Euch die Unterschiede vor. Weiterlesen

Blutföhre …. Woher stammt die Legende?

Die Ursprünge

Neben dem Schloss Friedberg/Bayern wuchs bis etwa Anfang des 20. Jahrhunderts eine mächtige Föhre. Der Nadelbaum überdauerte Jahre und Jahrhunderte am »Köpfhäusl«. An dieser Stätte wurde früher Hochgericht gehalten, den Vorsitz hatte i.d.R. der Landesherr, der Herzog von Bayern. Seit 1180 liegt das Herzogtum Bayern in der Hand des Adelshauses der Wittelsbacher.
Weiterlesen

Warum eigentlich …. schreibe ich historische Romane?

Manchmal wundere ich mich selbst darüber. Historie – Geschichte – dieses Schulfach hatte mir den Krieg erklärt in der 7. Klasse. Damals, kurz vor Weihnachten stand ich in Tränen vor meinen Eltern und beichtete. An diesem Tag war mein Schutzschild auseinandergebrochen, das einzige, was mir in der Arena einer Klosterschule für Mädchen geblieben war. Ich hatte eine Fünf kassiert – eine hässliche Wunde in meinem kümmerlichen Teenager-Selbst. Ausgerechnet in diesem Fach. Geschichte.

Meine Wangen trockneten irgendwann. Das Gefühl blieb. Versagen. Nicht gut genug sein – ungenügend. Das schmerzte. Der Schmerz verwandelte sich in Hass und Geschichte wurde mein Gegner. Für die Prüfungen inhalierte ich Fakten und vergaß wieder. Für mich waren sie nichts, als Mittel zum Zweck. Ich versuchte, meine Niederlage auszumerzen.

Meine Neugier brodelte – unbeeindruckt von meiner Abneigung gegen das Fach. Die Fragen ließen mir keine Ruhe:
Was trieb die Menschen zu ihren Taten und Entscheidungen?
Wie und wo hielten sie stand?
Warum leuchten mit ihren Beispielen bis in unsere Zeit?

Und vor allem: Wo waren die Frauen, was machten sie?

In der Schule fand ich keine Antworten – erst später und zufällig.
Michael Ende, Tolkien, Tad Williams, etc. – ihre Bücher verschlang ich am liebsten. Ich las alles, was mir im Genre Fantasy unter die Augen kam, bis mir der Nachschub ausging. Dann stolperte ich über eine Buchempfehlung von Bayern 3.

In Rebecca Gablés historischem Roman »Das zweite Königreich« kämpften, liebten, litten Menschen und eroberten sich ihren Platz. Die Autorin füllte (in meinen Augen) mit Leben, was bislang tote Hülle der Geschichte war. Mit Brigitte Riebe entdeckte ich – ein Madl, das auf dem Land ca. 70 km von München entfernt aufgewachsen ist – eine Münchner Autorin. Ich erinnere mich noch heute: bei ihrem Roman »Pforten der Nacht« fasste ich den Entschluss, ein Buch zu schreiben.

Zunächst las ich ein ums andere dieser historischen Romane, entdeckte weitere erzählmächtige Autoren und Geschichten im Bereich historischer Roman – und auch weniger mächtige. Ich lernte einen anderen Blick auf die Geschichte – und hinter die Wüste der Lehrbücher.

Welche Rolle spielt die Zeit und weshalb schreibe ich historische Romane?

Zu einer anderen Zeit wandelten ebenso Menschen wie wir auf dieser – unserer – Welt. Diese Menschen wünschten – ähnlich wie wir: ein gutes Leben, geliebt zu sein, Sicherheit, Glück, Stärke und Sieg über die Feinde. Und an einem Punkt in ihrem Leben trafen sie Entscheidungen, opferten etwas, damit Neues entstehen konnte.
Besonders galt das für »Die Sage von der Blutföhre«. Seit meiner Kindheit war ich davon fasziniert. Ein Baum, der wächst, die Unschuld eines Menschen zu beweisen. Ich begann zu suchen. Ich fand Informationen und Persönlichkeiten unter der Staubschicht der Jahrhunderte. Ich trug Fakten zusammen und erhaschte einen Blick auf die Menschen dahinter. Ich überlegte, was geschehen sein könnte.

Mein Roman »Blutföhre« hätte vielleicht ein Fantasy-Roman werden können. Aber: Die Vergangenheit formte diese Geschichte. Bei historischen Romanen kann ich die Zeitmaschine anwerfen und – wie jeder Leser – durch die Zeit reisen. Hier gibt es den Bonus, über die Weltgeschichte zu lernen.

Ich will und werde Geschichte und Geschichten erzählen, woraus man lernen und Mut schöpfen kann. Geschichten der Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit, fantastischen Welten und realen.

Worte sind mein Wesen.

Faszination Sage

Mein historischer Roman entstand aufgrund dieser Inspiration.

Wie alles begann …

Das Rucksäckchen ist schon ein wenig leichter geworden. Trotzdem: Die Gurte ziepen und drücken. Weiterlesen

BLUTFOEHRE … die Legende

Seit Anfang September 2016 ist mein erster historischer Roman BLUTFÖHRE erhältlich HIER auf Amazon.

Doch was steckt eigentlich hinter dem Ganzen. Wo liegt der Ursprung der Geschichte und was sind die geschichtlichen Hintergründe dazu?  Weiterlesen

DER FUNKE …

Vielleicht bin ich nicht perfekt (ok – bin ich definitiv nicht 🙂 ), dennoch liebe ich, mich in einer dieser Umperfektionen auszutoben: meine Worte durch die Englische Sprache zu jagen. Mit einem Wort entscheide ich mich für mehrere Möglichkeiten – spiele mit der Farbpalette an Interpretationen, wo die Präzision meiner Muttersprache mir den Pinsel klaut.

Every writing starts with the first character.

Die Englische Sprache belädt das Wort „character“ mit Buchstabe, Zeichen, Charakter.

Alles zu Schreibende beginnt mit dem ersten Buchstaben. Oder Zeichen. Oder eben Charakter!?

Aber – was bedeutet … oder besser: Was KANN das bedeuten?

character = Buchstabe … die einzelne, einfache Rune, der Buchstabe. Ein A – das Alphabet beginnend, das E, das die Zeilen eröffnet, das B als Anfangszeichen des Titels meines ersten Romans, M – womit mein Namen beginnt.

character = Charakter/Hauptfigur … Der Eine erhebt sich, spricht die Worte und stiehlt dein Herz, führt es mit sich über Seiten und Seiten bis zum Ende. Der Andere verursacht Schmerz, will nichts als zu verletzen – alles und jeden, den man zu lieben gelernt hat, bevor er entblößt wird am Ende.

character = Person … Hinter dem Manuskript führen menschliche Finger den Bleistift, klimpern auf der Tastatur, zeichnen die Geschichte in das Buch – lächelnd vielleicht, wehmütig möglicherweise, die Gedanken bei einer Person, die ihre Seele berührt hat, die einen Fingerabdruck hinterließ, der zu Inspiration blüht und wächst.

Der erste Buchstabe des ersten Wortes.

Wie schwer, wie leicht ist es, mit dem Finger darauf zu tippen – sich daran zu erinnern, was er wirklich ist/war – der/die/das Erste?

Buchstabe. Hauptfigur. Schöpfer.

Wiedemauchsei – was auch immer zuerst dir der erste war – dir oder dem Schreiber – es zündete den Funken, entflammte die Kette, führte vom einem zum nächsten und wurde ein Werk. Ein Stück aus dem Herzen entstanden dadurch, es (einfach) zu

tun.

Was hindert dich daran loszulegen? Was hindert dich am Tun?

Bei mir? Die einhunderdrölf Ideen, die durch meinen Kopf purzeln und sich gegenseitig blockieren.

Was hilft? Mir hilft: strukturieren – aufschreiben, priorisieren, ToDo-List abarbeiten 🙂

ENGLISH

Every writing starts with the first character

But – what does … or even more: what CAN this mean?

Maybe I´m not perfect (I´m definitely not 😉 ), but I appreciate, I love to write in English. It opens a lot possibilities to play with words, to color one mot with many meanings – or vice versa – to not take away the rainbow of dancing varieties.

Character … it can be the single, simple key, the letter. The A initializing the alphabet, the E opening this lines, the B as its the title of my first novel to publish (Bloodpine – an historical novel about the medieval times – 13. century – in Bavaria, Germany), M – like its my names beginning.

Character … one rises, speaks the words and steals your heart to carry it with him or her over pages and pages until the end. Another causes hurt, intends to make you suffer as the ones you learned to love before he is made bare.

Behind them human fingers lead the pencil, play the keyboard, line the story in to fill the book – smiling maybe, glooming perhaps, thinking eventually about the one person leaving a touch on their soul, a print that started to bloom and grew inspiration.

The first character of the first word.

Can you point the finger?

Letter. Person. Creator.

Anyhows – whatever FIRST was the first to you, to the writer, it started a spark, flamed a chain, led one to the next and became a works. A piece of heart brought out by

doing

it.

What´s your starting spark?