Beiträge

Termine im Oktober 2017

Ihr wollt mich live, in Farbe und vielleicht eine Widmung ins Buch? Hier kriegt Ihr mich:

 

Lesung im Blauen Haus, Leimen

Wann  6. Oktober ab 19:00 Uhr
Was Ich nehme euch mit ins 13 Jahrhundert bei meiner Lesung aus
BLUTFÖHRE, dem Roman, der für den Deutschen Selfpublisher Preis nominiert ist.
Anmeldung zur Lesung
Wo Waldfischbacher Str. 1, 66978 Leimen

 

Deutscher Selfpublisher Preis 2017 – PREISVERLEIHUNG

 

Wann 11. Oktober ab 14:00 Uhr
Wo Frankfurter Buchmesse, Halle 3,
Stand K 9, Self-Publishing-Area

 

Deutscher Selfpublisher Preis 2017 – Diskussionsrunde der Finalisten

 

Wann 14. Oktober ab 12:30 Uhr
Wo Frankfurter Buchmesse, Halle 3,
Stand K 9, Self-Publishing-Area

weitere Termine Buchmesse:

Wann 11. Oktober 11:00 Uhr – 13:00
17:00 Uhr – 18:30
  12. Oktober 15:00 Uhr – 17:00
13. Oktober 17:00 Uhr – 18:30
Wo Buchmesse Frankfurt, Halle 3,
J 22
, Stand: Selfpublisher Verband

 

Meet & Greet

 

Wann 13. Oktober 14:00 Uhr – 15:00
Was & Wo kommt vorbei!
Holt Euch ein kleines Goodie ab, eine Signatur, lasst quatschen
FBM, Halle 3,
J 22
, Stand: Selfpublisher Verband

Blutföhre …. Sage vs Roman?

In meinem letzten Beitrag „Blutföhre … Woher stammt die Legende?“ habt Ihr mehr über die Hintergründe zu meinem Roman und die Sage von der Blutföhre erfahren. Die Erzählung in meinem Buch entführt Euch viel weiter in die Geschichte. Hier zeige ich Euch wo und wie und stelle Euch die Unterschiede vor. Weiterlesen

Blutföhre …. Woher stammt die Legende?

Die Ursprünge

Neben dem Schloss Friedberg/Bayern wuchs bis etwa Anfang des 20. Jahrhunderts eine mächtige Föhre. Der Nadelbaum überdauerte Jahre und Jahrhunderte am »Köpfhäusl«. An dieser Stätte wurde früher Hochgericht gehalten, den Vorsitz hatte i.d.R. der Landesherr, der Herzog von Bayern. Seit 1180 liegt das Herzogtum Bayern in der Hand des Adelshauses der Wittelsbacher.
Weiterlesen

Warum eigentlich …. schreibe ich historische Romane?

Manchmal wundere ich mich selbst darüber. Historie – Geschichte – dieses Schulfach hatte mir den Krieg erklärt in der 7. Klasse. Damals, kurz vor Weihnachten stand ich in Tränen vor meinen Eltern und beichtete. An diesem Tag war mein Schutzschild auseinandergebrochen, das einzige, was mir in der Arena einer Klosterschule für Mädchen geblieben war. Ich hatte eine Fünf kassiert – eine hässliche Wunde in meinem kümmerlichen Teenager-Selbst. Ausgerechnet in diesem Fach. Geschichte.

Meine Wangen trockneten irgendwann. Das Gefühl blieb. Versagen. Nicht gut genug sein – ungenügend. Das schmerzte. Der Schmerz verwandelte sich in Hass und Geschichte wurde mein Gegner. Für die Prüfungen inhalierte ich Fakten und vergaß wieder. Für mich waren sie nichts, als Mittel zum Zweck. Ich versuchte, meine Niederlage auszumerzen.

Meine Neugier brodelte – unbeeindruckt von meiner Abneigung gegen das Fach. Die Fragen ließen mir keine Ruhe:
Was trieb die Menschen zu ihren Taten und Entscheidungen?
Wie und wo hielten sie stand?
Warum leuchten mit ihren Beispielen bis in unsere Zeit?

Und vor allem: Wo waren die Frauen, was machten sie?

In der Schule fand ich keine Antworten – erst später und zufällig.
Michael Ende, Tolkien, Tad Williams, etc. – ihre Bücher verschlang ich am liebsten. Ich las alles, was mir im Genre Fantasy unter die Augen kam, bis mir der Nachschub ausging. Dann stolperte ich über eine Buchempfehlung von Bayern 3.

In Rebecca Gablés historischem Roman »Das zweite Königreich« kämpften, liebten, litten Menschen und eroberten sich ihren Platz. Die Autorin füllte (in meinen Augen) mit Leben, was bislang tote Hülle der Geschichte war. Mit Brigitte Riebe entdeckte ich – ein Madl, das auf dem Land ca. 70 km von München entfernt aufgewachsen ist – eine Münchner Autorin. Ich erinnere mich noch heute: bei ihrem Roman »Pforten der Nacht« fasste ich den Entschluss, ein Buch zu schreiben.

Zunächst las ich ein ums andere dieser historischen Romane, entdeckte weitere erzählmächtige Autoren und Geschichten im Bereich historischer Roman – und auch weniger mächtige. Ich lernte einen anderen Blick auf die Geschichte – und hinter die Wüste der Lehrbücher.

Welche Rolle spielt die Zeit und weshalb schreibe ich historische Romane?

Zu einer anderen Zeit wandelten ebenso Menschen wie wir auf dieser – unserer – Welt. Diese Menschen wünschten – ähnlich wie wir: ein gutes Leben, geliebt zu sein, Sicherheit, Glück, Stärke und Sieg über die Feinde. Und an einem Punkt in ihrem Leben trafen sie Entscheidungen, opferten etwas, damit Neues entstehen konnte.
Besonders galt das für »Die Sage von der Blutföhre«. Seit meiner Kindheit war ich davon fasziniert. Ein Baum, der wächst, die Unschuld eines Menschen zu beweisen. Ich begann zu suchen. Ich fand Informationen und Persönlichkeiten unter der Staubschicht der Jahrhunderte. Ich trug Fakten zusammen und erhaschte einen Blick auf die Menschen dahinter. Ich überlegte, was geschehen sein könnte.

Mein Roman »Blutföhre« hätte vielleicht ein Fantasy-Roman werden können. Aber: Die Vergangenheit formte diese Geschichte. Bei historischen Romanen kann ich die Zeitmaschine anwerfen und – wie jeder Leser – durch die Zeit reisen. Hier gibt es den Bonus, über die Weltgeschichte zu lernen.

Ich will und werde Geschichte und Geschichten erzählen, woraus man lernen und Mut schöpfen kann. Geschichten der Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit, fantastischen Welten und realen.

Worte sind mein Wesen.